Die Inflation ist der unsichtbare Gegner einer jeden Altersvorsorge. Ob Miete, Energie, Freizeit oder Konsumausgaben – alles wird jedes Jahr etwas teurer. Selbst bei einer moderaten Inflation von 2 Prozent verliert Geld über die Jahre also erheblich an Wert. Wer heute mit 2.000 Euro Rente plant, kann in 30 Jahren damit möglicherweise nur noch einen Bruchteil der laufenden Ausgaben decken. Umso wichtiger ist der Erhalt der Kaufkraft bei der Altersvorsorge. Eine vorausschauende Strategie dafür: die Beitragsdynamik.
Das Frühlingswetter lockt zur ersten Ausfahrt auf dem Bike, das über die Wintermonate seine verdiente Ruhepause hatte. Wer sein Motorrad mit einem Saisonkennzeichen fährt, startet dieser Tage oft erst in die Saison. Neben dem Sicherheitscheck an Bremsen, Licht und Reifen, sollte auch der (neue) Versicherungsschutz geprüft werden. Eine eventuelle Beitragserhöhung bietet nämlich ein außerordentliches Kündigungsrecht. Dennoch bleiben viele Biker jahrelang beim selben Anbieter und lassen sich dadurch oft Beitragsersparnisse und/oder bessere Leistungen entgehen.
Der Kratzer am fremden Auto oder das Missgeschick mit Verletzungen an Personen – jeder kann aus Versehen einen Schaden an einem Dritten oder dessen Eigentum anrichten. Oder andersrum, durch einen Dritten selbst geschädigt werden. Normalerweise kommt dann die private Haftpflichtversicherung des Verursachers für die Kosten auf. Doch was, wenn der Unfallverursacher keine Haftpflichtversicherung besitzt oder finanziell nicht in der Lage ist, den Schaden zu begleichen? In Deutschland haben rund 15 Prozent der Haushalte keinen Haftpflichtschutz – mit steigender Tendenz. Betroffene bleiben dann oft auf dem Schaden sitzen.
Die Nutzung von Photovoltaikanlagen boomt: Über 3,4 Millionen PV-Anlagen sind in Deutschland bereits installiert und produzieren Jahr für Jahr immer mehr Strom. Sie liefern nicht nur nachhaltige Energie, sondern machen Haushalte unabhängiger von steigenden Strompreisen. Doch auch moderne Solarmodule sind nicht unverwundbar. Sturm, Hagel, Feuer oder Diebstahl können Schäden verursachen, die hohe Reparatur- oder Ersatzkosten nach sich ziehen.